Neueste Beiträge

#31
Neuigkeiten / Gaia-X-Projekt OpenGPT-X veröf...
Last post by tk - 11.12.2024, 10:41*
Das Gaia-X-Projekt OpenGPT-X hat unter der Führung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) das 𝗴𝗿𝗼ß𝗲 𝗦𝗽𝗿𝗮𝗰𝗵𝗺𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹 𝗧𝗲𝘂𝗸𝗲𝗻-𝟳𝗕 von Grund auf neu entwickelt und jetzt veröffentlicht. Derzeit stehen zwei Versionen dieses Modells quelloffen zum Download zur Verfügung.
Mehr Informationen dazu hier: https://opengpt-x.de/en/models/teuken-7b/ 

#32
Neuigkeiten / Handelsblatt KI-Landkarte
Last post by tk - 04.12.2024, 08:21*
Das Handelsblatt hat unter dem Titel "Wo Deutschland in der Künstlichen Intelligenz vorn ist" einen Artikel mit einer KI-Landkarte veröffentlicht. Leider ist MV dort nicht mit drauf. Das sollten wir ändern ;)



#33
Neuigkeiten / Das KI-Forum ist eröffnet
Last post by SF - 28.11.2024, 19:20*
Nach einer intensiven und fleißigen Phase des Aufbaus ist unser KI-Forum nun online.

Jetzt sind alle KI-Intressierten dazu eingeladen, es zu einem lebendigen Ort des Austauschs und zur Quelle von Informationen über das Thema Künstliche Intelligenz werden zu lassen.
Vielen Dank an alle, die beim Aufbau mitgewirkt haben und im Voraus an jene, die das Forum nutzen werden!
#34
Hinweise / Hinweise zum Aufbau des Wikis
Last post by KI-Forum - 18.11.2024, 17:24*
Das Wiki soll dazu dienen, seriöse Informationen und vertrauenswürdiges Material zum Thema KI zu sammeln und zur Verfügung zu stellen.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, zu einer fundierten Sammlung in den jeweiligen Themenbereichen beizutragen. Wichtig ist nur, dass es sich entweder um eigene (und damit auf jeden Fall authentische) Informationen handelt, oder zur Nachvollziehbarkeit Quellenangaben gemacht werden.

Urheberrechte sind selbstverständlich zu berücksichtigen.

In diesem Bereich geht es nicht um Meinungen oder Vermutungen, dazu ist der steht der Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Hier soll es um Fakten gehen, die beim Verständnis, der Implementierung oder der Nutzung von KI helfen.
#35
Wegweiser / Wegweiser - wo finde ich was?
Last post by KI-Forum - 08.11.2024, 16:12*
Herzlich Willkommen im KI-Forum aus Mecklenburg-Vorpommern.

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich zum Thema Künstliche Intelligenz auszutauschen und Informationen sowie Anlaufstellen für Ihr Anliegen zu finden.

Im Willkommensbereich finden Sie

  • unsere Forenregeln für einen konstruktiven Austausch. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese zu lesen, bevor Sie aktiv teilnehmen
  • eine Übersicht wichtiger KI-Anlaufstellen, die sich auf verschiedene Bereiche der Künstlichen Intelligenz spezialisiert haben. Nutzen Sie diese Ressourcen, um weitere Expertenkontakte zu knüpfen oder Unterstützung bei Ihren Projekten zu finden.

Unter Aktuelles finden Sie

  • Neuigkeiten zum Thema KI. Lesen Sie hier über die neuesten Entwicklungen und halten sich auf dem Laufenden
  • Veranstaltungen wie Schulungen, Vernetzungstreffen oder Workshops
  • Eine Übersicht über Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen

Der Erfahrungsaustausch dient dem offenen Austausch von Erfahrungen und Diskussionen zu spezifischen KI-Themen. Sie haben eine Frage oder möchten Ihr Wissen mit anderen teilen? Dann sind Sie hier richtig. Es ist kein Vorwissen erforderlich

  • Lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen mit KI teilhaben oder lassen Sie sich inspirieren
  • Tauschen Sie sich in Diskussionen zum Thema KI über alles aus, was Ihnen dazu durch den Kopf geht
  • Äußern Sie die Bedarfe, die sich hinsichtlich der Implementierung oder Nutzung von KI ergeben und suchen Sie sich Unterstützung
  • Stellen Sie konkrete (Fach-)Fragen zum Thema KI und profitieren Sie von dem Wissen anderer Forenmitglieder

Mit dem Wiki entsteht eine Sammlung fundierter und seriöser Informationen rund um das Thema KI. Hier können Sie auf wissenschaftliche Artikel, Anleitungen oder praktische Beispiele zugreifen. Wenn Sie selbst zum Wiki beitragen möchten, sind Ihre Beiträge willkommen! Die Voraussetzung für eine Veröffentlichung ist nur, dass es sich um fundierte Inhalte (Quellenangaben unbedingt erwünscht) handelt und d er Zweck das Informieren oder Empfehlen und nicht bloße Werbung ist.

  • Kennen Sie aus eigener Erfahrung konkrete KI-Anwendungen, die sie anderen weiterempfehlen möchten? Dann stellen Sie diese gerne als KI in der Praxis vor.
  • Wenn Sie Anleitungen zur Implementierung oder Anwendung von KI erstellt oder verwendet haben, stellen Sie diese gerne im Bereich How To zur Verfügung.
  • Interessante Studien, Forschungsprojekte oder neueste Fortschritte in der KI-Entwicklung können im Bereich KI und Forschung vorgestellt werden


#36
BioCon Valley / KI-Projekte
Last post by KI-Forum - 07.11.2024, 13:12*
INTERREG BSR Projekt "Clinical AI-based Diagnostics (CAIDX)

Das INTERREG BSR-Projekt ,,Clinical AI-based Diagnostics" (CAIDX) zielt darauf ab, den Einsatz von KI-gestützten Diagnosetools in europäischen Krankenhäusern zu fördern. Es wird im Rahmen des Interreg-Programms der EU für die Ostseeregion (Baltic Sea Region) gefördert und läuft von Januar 2023 bis Dezember 2025. Mit einem Budget von 2,91 Millionen Euro (davon 2,33 Millionen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung) werden Best Practices entwickelt, um die Implementierung von KI in der klinischen Diagnostik zu unterstützen.

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung, der Test und die Einführung eines Modelprozesses sowie die Entwicklung von Guidelines, Checklisten und anderen Werkzeugen, welche die Einführung von KI-Anwendungen im klinischen Bereich unterstützen. Das Projekt wird durch ein Konsortium von 14 Partnern aus Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Polen und Deutschland getragen, darunter 6 Universitätskliniken. Aktivitäten umfassen die Erhebung von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Entwicklung und Implementierung von KI sowie die Förderung öffentlicher und privater Kooperationen im Gesundheitssektor.

Die Partner aus Deutschland sind die BioCon Valley® GmbH, die Universitätsmedizin Rostock (DZNE), sowie die Universität Rostock mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik.

Weitere Informationen zu dem Projekt finden sich hier: https://interreg-baltic.eu/project/caidx/
#37
BioCon Valley / BioCon Valley - Vorstellung
Last post by KI-Forum - 07.11.2024, 13:11*
Die BioCon Valley® GmbH ist das Netzwerk der Gesundheitswirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern (MV) und engagiert sich aktiv bei der Vernetzung, Projektinitiierung und -begleitung, Internationalisierung, Vermarktung und dem Branchenmonitoring der Gesundheitswirtschaft im Auftrag des Landes MV.

Als zentraler Ansprechpartner unterstützt das Unternehmen die Akteure in der Branche, bahnt Dialoge zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an.
Die Präsentation der Gesundheitswirtschaft findet auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene statt. Im Rahmen dessen organisiert die BioCon Valley® GmbH pro Jahr rund 65 Fach- und Themenveranstaltungen von kleinformatigen Branchentreffs mit fachspezifischem Publikum über internationale Workshops, Parlamentarischen Abenden bis hin zum ,,Gesundheitsparlament", dem Kuratorium Gesundheitswirtschaft der Ministerpräsidentin des Landes MV, mit gegenwärtig 60 Mitgliedern sowie der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft mit rund 600 Teilnehmern.
Auf internationaler Ebene führt die BioCon Valley® GmbH Wirtschaftsdelegationen mit hochrangiger politischer Begleitung durch und präsentiert sich und die Unternehmen jährlich auf großen internationalen Messen für die Gesundheitswirtschaft.

Die  BioCon Valley® GmbH ist Partner in dem INTERREG Baltic Sea Region Projekt "Clinical AI-based Diagnostics (CAIDX)". Ziel des Projektes ist die Unterstützung der Einführung KI-basierter Diagnostik in den klinischen Alltag.
#38
Wir sind das Zentrum für Künstliche Intelligenz in Mecklenburg-Vorpommern — KI MV.

Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu schlagen. Wir bringen die Bedarfe von Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen in die Wissenschaft, damit diese zielgerichteter forschen kann. Umgekehrt bringen wir die in der Wissenschaft entwickelten Technologien in die Wirtschaft und Verwaltung. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Um diese Aufgabe zu erfüllen, verfügen wir über ein großes Netzwerk aus Unternehmen und KI-Forschenden. Durch diese intensive Vernetzung vermitteln wir vertiefende Beratungen durch geeignete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den individuellen Anwendungsproblemen der Unternehmen gerecht werden. Wir begleiten diese Beratungen und unterstützen dabei, langfristige Kooperationen zu initiieren und so den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Region Mecklenburg-Vorpommern zu stärken.

Das KI MV ist ein Projekt der Universität Rostock und wurde 2020 durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gegründet und bis 2023 gefördert. Seit 2024 hat das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Förderung übernommen.

Ansprechpartner:
Emil Löffler
Koordinator
Albert-Einstein-Straße 22, 18059 Rostock
0381 / 498 7418
emil.loeffler(at)uni-rostock.de
#39
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock bietet Ihrem kleinen oder mittelständischen Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern professionelle Unterstützung und optimale Lösungsstrategien, die Sie von der Digitalisierung und vor allem der Künstlichen Intelligenz profitieren lassen können.

Wir bieten kostenfreie Fortbildungen, Workshops und Informationsveranstaltungen an, in denen Sie die Möglichkeiten zur Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen aufgezeigt bekommen. Darüber hinaus können Sie bei unseren Netzwerkveranstaltungen mit anderen Unternehmen in den Austausch treten und Kontakte zu Partnern aus Mecklenburg-Vorpommern knüpfen.

Unsere Branchenexpertisen liegen in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Medizintechnik, Tourismus und Bauwesen, aber auch Unternehmen aus anderen Bereichen können sich bei Unterstützungsbedarf an uns wenden.
Unser Konsortium besteht aus der Universitätsmedizin Rostock (Konsortialleitung), dem Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. sowie der Hochschulen Stralsund und Wismar. Darüber hinaus arbeiten wir mit dem Fraunhofer IGP sowie dem Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V. im Unterauftrag zusammen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und gehört zu Mittelstand Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Was ist Mittelstand-Digital?
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital.

Bei Fragen zu unseren Angeboten oder weiterem Unterstützungsbedarf, machen Sie gerne einen Termin oder besuchen Sie uns in unserer Geschäftsstelle in der Deutschen Med, Deutsche-Med-Platz 1 in 18057 Rostock.
#40
Diskussionen zum Thema KI / Secure Machine Learning Archit...
Last post by tk - 06.11.2024, 14:13*
Mit SEMLA – Secure Machine Learning Architecture – hat das DFKI eine interne Forschungsinfrastruktur für das Training neuronaler Netze mit hochsensiblen Daten geschaffen. Künftig sollen Drittparteien auf den von SEMLA gehosteten Datensätzen über das Internet Modelle berechnen können. Hierfür wird auch eine Zertifizierung nach ISO 2700X und TISAX sowie nach EuroPriSe – dem Europäischen Datenschutzgütesiegel (EuroPriSe, 2022) – angestrebt.

Quelle und weitere Infos:
https://www.dfki.de/web/news/dfki-richtet-vertrauenswuerdige-forschungsumgebung-fuer-sensible-persoenliche-daten-ein