Neuigkeiten:

Das KI-Forum aus Mecklenburg-Vorpommern geht an den Start

Main Menu

Neueste Beiträge

#1
Veranstaltungen / [CoP-AI] - Neues Online-KI-Com...
Last post by I. Oppel - 14.04.2025, 15:02*
Wie wäre es, wenn du deine typische Kund:in oder den klassischen Mitarbeitenden jederzeit zur Hand hättest – als Feedbackgeber:in für deine Kommunikation, Ideen oder Prozesse?

🎯 Genau das machen wir möglich: In diesem Meetup verwandelst du eine klassische Persona mithilfe von KI in eine lebendige Gesprächspartnerin – eine interaktive AI Persona, die du in vielen Unternehmensbereichen einsetzen kannst.

Was dich erwartet:

✨ Live-Demo: Sieh, wie aus einer starren Persona ein smarter Dialogpartner wird.

🛠� Hands-on: Erstelle deine eigene AI Persona – und probiere konkrete Business-Anwendungen aus.

📄 Praxisnah & sofort nutzbar: Erhalte Prompts & Vorlagen, die du direkt im Unternehmen einsetzen kannst.

Mögliche Einsatzbereiche:

🧭 Onboarding-Prozesse: Nutze deine AI Persona als neuen Mitarbeitenden, um Schulungsunterlagen & Einarbeitung zu testen.

📢 Feedback für Marketing & Kommunikation: Teste deine Texte mit einer idealen Kund:innen-Persona – und passe Inhalte gezielt an.

📚 Support & Dokumentation verbessern: Simuliere Nutzer:innen, um Handbücher & Online-Kurse zu optimieren.

💡 Und deine Anwendung?: Bringe gerne deine Ideen ein!

💬 Special Guest

Unsere Impulsgeberin: Cornelia Jost – 360° Business Developer & Co-Founder von OverTheMaze.

Conny teilt ihre Begeisterung für dynamische AI Personas und zeigt, wie sie mit Coaches & Berater:innen an mehr Klarheit, Planbarkeit und Effizienz im Business arbeitet.

✅ Sei dabei!

🗓� Datum: Mittwoch, 23. April
⏰ Uhrzeit: 17:00 – 18:30
📍 Ort: Online (Link zum Videomeeting folgt in den Tagen vor dem Event)

--> Zur Anmeldung
#2
How To / Die Welt der Daten Governance
Last post by Lukas - 04.04.2025, 12:35*
Effizient, sicher, compliant: die Welt der Daten-Governance

Daten-Governance bezeichnet alle strategischen, organisatorischen und technischen Maßnahmen, um die Qualität, Sicherheit, Nutzbarkeit und Verfügbarkeit von Daten in Unternehmen sicherzustellen. Gerade im Kontext zunehmender regulatorischer Anforderungen – wie der DSGVO – gewinnt dieser Bereich stetig an Bedeutung. Gute Daten-Governance fördert Vertrauen, unterstützt datengestützte Entscheidungen und schützt vor Risiken wie Datenverlust oder Missbrauch.

Das Infoblatt beleuchtet zentrale Komponenten wie Rollenverteilung, Datenrichtlinien, technologische Unterstützung und Datenschutzmechanismen. Außerdem werden Herausforderungen wie mangelndes Engagement, Widerstände im Unternehmen oder fehlende Standards thematisiert – und praxisnahe Best Practices aufgezeigt, etwa ein schrittweises Vorgehen, die Einbindung aller Stakeholder oder der Aufbau einer datenbewussten Unternehmenskultur.

Zum vollständigen Infoblatt mit allen Handlungsempfehlungen und Beispielen:
https://www.digitalzentrum-rostock.de/wp-content/uploads/2025/01/Infoblatt_Daten-Governance.pdf
#3
How To / Künstliche Intelligenz im Tour...
Last post by Lukas - 04.04.2025, 12:31*
Künstliche Intelligenz im Tourismus – Innovative Lösungen für eine dynamische Branche

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Tourismusbranche grundlegend. Sie ermöglicht personalisierte Kundenerlebnisse, optimiert interne Prozesse und steigert die betriebliche Effizienz. Reiseunternehmen profitieren von Technologien wie KI-gesteuerten Chatbots, personalisierten Empfehlungen, dynamischer Preisgestaltung oder prädiktiver Wartung. Gleichzeitig spielen Datenschutz, Sicherheit und die nahtlose Integration in bestehende Systeme eine zentrale Rolle.

Das Infoblatt zeigt praxisnahe Anwendungsbeispiele sowie konkrete Umsetzungsschritte – von der Mitarbeiterschulung bis hin zur automatisierten Datenanalyse – und macht deutlich, welches Potenzial KI für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft touristischer Betriebe birgt.

Zum vollständigen Infoblatt mit allen Details und Beispielen:
https://www.digitalzentrum-rostock.de/wp-content/uploads/2024/07/Infoblatt_KI_im_Tourismus.pdf
#4
How To / KI-Governance für KMUs
Last post by Lukas - 04.04.2025, 09:50*
KI-Governance in kleinen und mittleren Unternehmen: Chancen nutzen, Risiken minimieren

Künstliche Intelligenz bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) enorme Potenziale zur Effizienzsteigerung und Innovation – gleichzeitig erfordert ihr Einsatz jedoch ein strukturiertes Vorgehen. Eine durchdachte KI-Governance hilft dabei, Chancen zu nutzen, Risiken zu kontrollieren und den Einsatz von KI verantwortungsvoll sowie strategisch in die Unternehmensprozesse zu integrieren.

Das Infoblatt bietet eine praxisnahe Einführung in das Thema KI-Governance, benennt zentrale Prinzipien wie Datenqualität, Rechenschaftspflicht oder gesellschaftliche Verantwortung und zeigt auf, wie KMUs mithilfe anerkannter Normen wie ISO 37000 oder ISO/IEC 38500 den KI-Einsatz sinnvoll steuern können.

Eine klare Strategie und gute Governance sorgen dafür, dass KI-Systeme Unternehmensziele unterstützen, sicher eingesetzt werden und mit den eigenen Werten im Einklang stehen.

Zum vollständigen Infoblatt mit allen Grundsätzen und Empfehlungen:


https://www.digitalzentrum-rostock.de/wp-content/uploads/2024/07/Infoblatt_KI_Governance.pdf
#5
Veranstaltungen / Med.AI Business Talk am 16.06....
Last post by tk - 25.03.2025, 14:18*
Med.AI Business Talk am 16.06.2025 von 15:30-17:30 Uhr
 
Programm:

    15:30 – 16:00 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse aus dem Projekt ,,CAIDX": Wie kriegen wir KI (besser) ins Krankenhaus?

    16:00 – 17:00 Uhr: Austausch mit Experten aus Politik, Krankenhauswirtschaft und IT

    ab 17 Uhr: gemeinsamer Ausstellungsbesuch und weiteres Netzwerken

Ort:

Rathaus Rostock, Veranstaltungsfläche im EG

Eintritt: frei

Programmbeschreibung:

Bei unserem Netzwerktreffen "Medical AI Business Talk" wird Dr. Görß zunächst Ergebnisse aus dem CAIDX-Projekt vorstellen, in welchem die UMR seit 2023 gemeinsam mit europäischen Partnern der Frage nachgeht, wie KI-Anwendungen besser denWeg ins Krankenhaus finden. Denn an Angeboten scheitert es nicht. Die Kliniken scheinen ein Problem bei der Implementierung vorhandener KI-Anwendungen zu haben. Die Ergebnisse der Analysen und mögliche Lösungsansätze werden vorgestellt.

Im Anschluss werden wir uns dazu mit Vertretern aus der Politik, der Krankenhauswirtschaft und der IT austauschen. Die KI-Entwickler und die potenziellen Anwender in den Kliniken in unserem Land haben bereits zahlreiche Erfahrungen gesammelt.Die Veranstaltung soll eine Rückmeldung an Entscheidungsträger ermöglichen.

Wir hoffen durch den anregenden Austausch dazu beizutragen, dass zukünftig ein besser abgestimmtes Handeln von den beteiligten Akteuren möglich ist.

Weitere Informationen zum vorgestellten Projekt finden Sie hier: https://interreg-baltic.eu/project/caidx/ 

Der Businesstalk ist eines von mehreren Highlights während der KI-Themenwochen: KI in der Medizin – Sind wir bereit?  https://kpm.med.uni-rostock.de/ki-woche
#6
Neuigkeiten / CAIDX Implementation and Chang...
Last post by tk - 13.02.2025, 09:38*
Der CAIDX Implementation and Change-Management Guide ist nun online: https://interreg-baltic.eu/project/caidx/#output-10
Zu dem Thema gibt es auch einen kurzen Hintergrund-Artikel: https://interreg-baltic.eu/project-posts/caidx/now-available-caidx-implementation-and-change-management-guide-caidx-icm-guide/
Feedback ist jederzeit sehr willkommen!
#7
Als Mittelstand-Digital Zentrum richten wir unseren Fokus gezielt auf kleine und mittlere Unternehmen in ländlichen Regionen und unterstützen sie bei der digitalen Transformation. Mit unserem breitgefächerten Angebot adressieren wir dabei gezielt die Bedürfnisse und Herausforderungen von KMU und unterstützen sie dabei, sich zukunftsfähig und resilient aufzustellen.

Mit unseren Angeboten wollen wir KMU die Chancen und Möglichkeiten, aber auch konkrete Anwendungsbereiche von Digitalisierung näherbringen. Mit Informations- und Vernetzungsveranstaltungen wollen wir aktuelles Digitalisierungswissen aufbauen und Unternehmen die Möglichkeit geben, sich zu Digitalisierungsthemen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Unsere Qualifizierungs- und Workshopformate richten sich an alle Mitarbeiter:innen in Unternehmen und vermitteln Know-how und Methoden, um die Digitalisierung im eigenen Unternehmen umzusetzen. Im Rahmen von Projekten unterstützen wir Unternehmen bei der gezielten Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben. Unsere Demonstratoren machen digitale Innovationen erlebbar und zeigen die Machbarkeit von Digitalisierungslösungen.

Unser Angebot ist für Unternehmen kostenfrei, anbieterneutral und praxisnah.

Unsere Partner
  • Universität Siegen
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik

https://digitalzentrum-lr.de/
#8
Diskussionen zum Thema KI / Re: Kann KI kreativ sein?
Last post by ns_alp - 12.02.2025, 09:43*
Wenn man unter "Kreativität" die Rekombination von alten zu neuen Erzeugnissen versteht, dann ja.

Ralf Otto sagt aber "Echte Kreativität ist eine Art von Erleuchtung, etwas, was wir nicht in ein KI-System hineinprogrammieren können.
Fazit: Ein KI-System kann nicht wirklich kreativ sein. Aber man sich in der Praxis behelfen und eine Pseudo-Kreativität einführen, die gar nicht so schlecht ist."

Die Frage, die ich mir immer stelle ist, ob der Mensch nicht auch "einfach nur" gelernte Inhalte zu etwas Neuem rekombiniert? Kann der Mensch etwas erdenken, was er nie gesehen/gehört hat, was aber auch nicht durch all das, was er zuvor gesehen/gehört hat, rekombinieren könnte?

Wir haben übrigens zu diesem Thema auch ein Workshop: https://digitalzentrum-lr.de/event/kreativ-denken-ki-lenken-innovative-geschaeftsentwicklung/
#9
KI und Forschung / Digitale Früherkennung und Bel...
Last post by SF - 11.02.2025, 11:51*
Die Pflege (tod)kranker Patienten ist ein essentieller Bestandteil des Gesundheitswesens und für alle Beteiligten mit großen Herausforderungen verbunden. Um das damit betraute Pflegepersonal möglichst effektiv unterstützen zu können, ist eine sorgfältige Analyse der Belastungen und Arbeitsumstände geboten. Durch die Ermittlung relevanter Problematiken und deren Ursachen wird es möglich, praktische Lösungen zu erarbeiten.

Die Klinik III für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin (ZIM III) hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock (IGD) eine Studie durchgeführt, um Belastungen des palliativen Pflegepersonals zu identifizieren, Ursachen zu untersuchen und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Mit Hilfe von Befragungen, Wearables (sensorbestückte kleine Geräte, die als Teil der Kleidung getragen werden können – beispielsweise Smartwatches), Smartphones und einer Reihe weiterer Informationsquellen wie beispielsweise der Überwachung der Telefonanlage wurden Pflegekräfte der Palliativstation bei Ihrer alltäglichen Arbeit begleitet und eine Vielzahl potentiell relevanter Parameter erfasst. Anschließend wurden die gesammelten Daten ausgewertet und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Für die Analyse der Sensordaten entwickelte das Team von Dr. Mario Aehnelt vom IGD ein neuronales Netzwerk, das akkurat Stress- und Entspannungsphasen der Pflegenden ermittelte. Für die Zukunft bedeutet das ein Werkzeug, um durch entsprechende Maßnahmen die Belastung des sowieso schon stark geforderten Pflegepersonals gezielt reduzieren zu können.

(Quellen: ZIM III, IGD)

Diese Informationen und ein Demonstrator sind hier zu finden.
#10
KI und Forschung / Früherkennung von Demenz­erkra...
Last post by SF - 11.02.2025, 11:49*
Neurodegenerative Erkrankungen wie z. B. Alzheimer werden mit charakteristischen Veränderungen im Gehirn assoziiert, die auf MRT-Aufnahmen (Magnetresonanztomographie) erkannt werden können. Diese auf dem Bild zu identifizieren, erfordert neben Zeit, Erfahrung und Konzentration allerdings ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, da es sich bei MRT-Bildern um zweidimensionale Schichtaufnahmen handelt.

In der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie forschen Prof. Stefan Teipel und Dr. Martin Dyrba gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen unter anderem an der Früherkennung von Alzheimer. Dr. Dyrba hat eine KI-gestützte Software entwickelt, die typische Veränderungen des Gehirns zu erkennen vermag (Dyrba, M., Hanzig, M., Altenstein, S. et al.Improving 3D convolutional neural network comprehensibility via interactive visualization of relevance maps: evaluation in Alzheimer's disease. Alz Res Therapy 13, 191 (2021). https://doi.org/10.1186/s13195-021-00924-2).

Mit Hilfe einer neuronalen Netzwerkarchitektur werden MRT-Aufnahmen analysiert und die Ergebnisse in einer graphischen Oberfläche übersichtlich zur Verfügung gestellt. Fachpersonal kann so wie gewohnt durch die Schichtaufnahmen navigieren und bekommt auffällige Bereiche durch eine farbliche Markierung angezeigt.

Das Programm ist aktuell nur für Forschungszwecke verwendbar und bietet ein großes Potential für künftige Projekte im Bereich der Früherkennung von Demenzerkrankungen.

Zur Veranschaulichung hat Dr. Dyrba einen Demonstrator erstellt, über den anhand von Beispieldaten die Anwendung nachvollzogen werden kann.

Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier: https://explaination.net/demo/
Quelle: Mittelstand-Digitalzentrum Rostock